Die neue Privatsternwarte Bischbrunn

Am 05.05.2014 wurde mit dem Bau des neuen, größeren Sternwartengebäudes am exakten Standort unserer ersten, kleineren Sternwarte (Geographische Koordinaten der Privatsternwarte Bischbrunn: Höhe ü.M.: 327 Meter 49°51`27" nördliche Breite, 9°31`02" östliche Länge) begonnen.

Der Rohbau stand bereits am 09.05.2014 und schon am 18.06.2014 begrüßten wir unsere ersten Besucher.

 

Hier der Bauablauf:


19.04.2014          Erste Skizzen, Zeichnungen

05.05.2014          Grundbalken ausgelegt für Größenanschauung für Sabine

09.05.2014          Grundgerüst der Konstruktion steht

10.05.2014          Richtfest Dachstuhl ist fertig

23.05.2014          Dachplatten sind montiert

24.05.2014          Das Teleskop zieht in die neue Sternwarte ein

31.05.2014          Außenverkleidung wird angebracht

06.06.2014          Die Inneneinrichtung ist fertig

12.06.2014          Artikel in der Main Echo über die neue Sternwarte

18.06.2014          Der erste Besucher in der neuen Sternwarte

Inbetriebnahme des neuen Schulungsraumes.

Am 14.02.2016 wurde unser neuer Schulungsraum in Betrieb genommen.

Hier sind für Schulungen im Rahmen der Teleskopakademie, oder der VHS, Plätze für 12 Personen vorhanden. 

Für Führungen in unserer Sternwarte sowie für Geburtstage, Ferienaktionen oder Feiern können, unabhängig vom Wetter, bis zu 24 Personen untergebracht werden.

Sie wollen sich ein Teleskop zulegen wissen aber nicht für welches Sie sich entscheiden sollen?

Ihr besitzt ein Teleskop und möchtet dieses verstehen und bedienen lernen?
Ihr habt Probleme mit eurem Teleskop die Planeten zu finden?
Welches sinnvolle Zubehör für Teleskope benötige ich?

Dann scheut euch sich nicht und fragt bei uns nach dem Teleskopführerschein.

Hier vermitteln wir euch die wichtigen Grundlagen um sich mit eurem Teleskop vertraut zu machen: Aufbau und Einrichtung des Teleskopes und: wie finde ich welche Objekte am Himmel?

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener: Bei uns findet jeder hilfreiche Tipps im Umgang mit seinem Teleskop. Seien es Beobachtungen der Planeten in unserem Sonnensystem oder Deep-Sky Beobachtungen.
Daneben vermitteln wir auch Grundlagen zur Astrofotografie, egal ob mit der Webcam oder der Spiegelreflexkamera.

 

Kontaktieren Sie uns ganz einfach über unsere Emailadresse: info@privatsternwarte-bischbrunn.de

Die Teleskop-Akademie

 

Wenn ihr euch vorab schonmal einen kleinen Überblick zu Teleskopen und Zubehör verschaffen möchten, lohnt sich ein Blick in diesen Ratgeber. Hier wird unter anderem eine Checkliste zur Verfügung gestellt, die geeignetes Equipment für Einsteiger, Kinder und Fortgeschrittene zeigt.

Die Firma Bresser unterstützt unsere Sternwarte seit vielen Jahren durch Sachspenden für unsere Tombola zum jährlichen Maus Türöffner Tag.

Wollt auch ihr euch ein Teleskop zulegen beraten wir euch gerne. Meldet euch einfach bei uns!

Die Anfänge

Die heutige Sternwarte mit dem verschiebbaren Dach ist nicht unser erstes Modell. 
2009 stellten wir (basierend auf einem alten Messestand) eine erste, kleinere Sternwarte dort auf, wo heute unsere größere steht.

Der innere Durchmesser der älteren Sternwarte beträgt 2200 mm. Die innere Maximalhöhe 2200 mm.

Vom Februar 2011 bis zum Neubau stand dort ein Meade LX200 10" Schmidt-Cassegrain-Teleskop.

Technische Daten: 10" f/10 Brennweite 2500mm. Montiert auf einer Super-Polhöhenwiege. Hierdurch war erstmals bei uns Astrofotografie der Spitzenklasse möglich. Die Steuerung erfolgte mittels Computer und der Planetariumssoftware Redshift 7 Premium.

Im Jahr 2009 wurde mit dem Bau der Sternwarte begonnen. Als Unterbau und Rahmenkonstruktion wurden Stahlprofile eingesetz. Die äußere Schale wurde in einer Holzbaurahmenkonstruktion erstellt. Die hierfür benötigten Bretter und leisten wurden von meinem Schwiegersohn, Thomas Sebelka, selbst zugeschnitten und gehobelt. Hierfür meinen herzlichsten Dank. Die Drehkuppel ist mit acht luftbereiften Rädern auf einem Stahlkranz drehbar gelagert. Der Antrieb erfolgt zur Zeit noch per Hand.